windsurfen kiten surfen buggy landboard snowboard wakeboard wiese sand steine kliff glattwasser stehtief kabbel grosse_welle mittlere_welle kleine_welle drop_play_active marker_punkt marker_punkt

Kitesurf-Forum


[Gesund Kiten und Surfen] Das sagen Krankenkassen
  • 11. Jun 2009 - 09:41 Uhr  
    Das sagt die TK auf TK Online

    Kitesurfen ist aus dem Windsurfen entstanden, wobei anstelle des Segels einen Lenkdrachen (Kiteschirm) für die Fortbewegung verwendet wird.

    Auf einem kleinen Brett ähnlich einem Wakeboard oder Surfbrett, typischerweise zwischen 140 - 200 cm Länge, lässt sich der Kiter mit einem Lenkdrachen über das Wasser ziehen. Durch den Auftrieb des Drachens lassen sich dabei extreme Sprünge - teils schon Flüge - vollbringen


    Der Kiter regelt seinen Kurs und seine Geschwindigkeit über die Steuerung des Schirms und des Brettes. Der Kiteschirm wird über eine Lenkstange gesteuert. Zur Richtungsänderung wird der Drachen behutsam auf die andere Seite bewegt und die dann erfolgende Halse mit der Kantensteuerung des Brettes unterstützt. Die Kraftübertragung der Steuerungsbewegungen der Füße auf das Brett erfolgt in den meisten Fällen über Fußschlaufen.


    Vor- und Nachteile

    Spaßfaktor: :) :) :) :)

    Rasantes Sporterlebnis. Kaum ein Wassersportler kann mit so hoher Geschwindigkeit über die Wellen gleiten und derartige Luftsprünge wagen. Aufsehen erregende Kombination aus atemberaubender Dynamik und faszinierender Ästhetik


    Fettabbau: :)

    Die statische Haltearbeit (Kraftausdauer) überwiegt, keine aerobe Dauerbelastung.


    Herz-Kreislauf-System: :)

    Geringe Anpassung.


    Rückenfreundlichkeit/Schonung der Gelenke: :(

    Langandauernde Haltepositionen können zu schneller Ermüdung führen.



    Ausdauer: :)

    Geringe Trainingswirkung, da Dauerbelastungen beim Kitesurfen Kraftausdauer erfordern.


    Koordination: :) :) :)

    Trainiert werden neben der Kraftausdauer vor allem Gleichgewicht, Koordination, Konzentration und Reaktion.


    Kraft: :) :) :) :)

    Vorrangig beanspruchte Muskulatur: Handmuskulatur zum Greifen (Halten der Lenkstange), Oberarm- und Schultermuskulatur zum Armbeugen und Ziehen, Bauch- und Hüftbeugemuskulatur (Ausreiten und Hängen im Trapez), Beinmuskulatur zum Strecken der Knie (Ausreiten, Wenden, Halsen), Muskulatur zum Heben der Füße (Halten und Steuern in den Fußschlaufen).

    Kontraindikation: :-(

    Bluthochdruckpatienten, Personen mit bereits geschädigter Wirbelsäule oder einer Anfallskrankheit wie zum Beispiel Epilepsie, oder mit starker Beeinträchtigung des Hör- oder Sehvermögens sollten ihren Arzt befragen. Kein Sport bei akuten Erkrankungen (Erkältung, Fieber).



    Ausrüstung: :(

    Board, Kite, Neoprenanzug Helm, Prallschutz-/Schwimmweste. Tipp: Unternehmen Sie Ihre ersten Kiteversuche in einer Kitechule oder im Verein. Dort ist der materielle Aufwand geringer, da die Ausrüstung meist komplett gestellt wird.


    Verletzungsrisiko: :( :(

    Kitesurfen ist nicht ungefährlich: Stürze kommen häufig vor und auch die Leinen des Kiteschirms können unter Spannung gefährlich scharf werden. Helm und Prallschutzweste gehören deshalb zur Grundausstattung.

    Autor: Diplom-Sportwissenschaftler Uwe-Folker Haase, erstellt am 10.09.07; zuletzt aktualisiert am 30.01.09
    http://www.tk-online.de/tk/sportarten-a-z/k/kitesurfen/108510
    matzehatze
  • 28. Okt 2009 - 11:52 Uhr  
    sorry to say
    so ein quark die reisen ja nur die oberflaeche an

    ich kite 11 jahre in den letzten 2bis 3 jahren haben schaeden am knie und fussgelenk
    drastisch zugenommen sowie ausgekugelte schultern die sind auch nicht unueblich

    dafuer haben die tuepischen kiteunfaelle von frueher durch die neuen kites
    und deren depowermoeglichkeit sehr abgenommen das verletzungsrisiko ist wie beiden meisten sport arten
    auf welchem niveau ich den sport betreibe und ob ich eine ordentliche schule besucht habe
    stell dir mal vor jeder lernt das autofahren selbst ohne anleitung was dann auf den strassen los waere

    und gespannte leinen verletzen den kiter in seltensten faellen mehr gefaehrdet sind die leute drumrum

    zwecks trainingsefect im sommer nehme ich generell 5kilo ab (zeitraum von 3 monaten kiten
    und wenn ich nich wie ein tier esse wurdens schon mal 10 kilo!!! so viel zu der eroben dauerbelastung

    so den richtigen durchblick haben die krankenkassen noch nicht
    und das ist wohl auch gut so nach meiner erfahrung
    reinerjohn